Herausragende Erfolge bei den Wettbewerben Jugend forscht und Regeneron ISEF
Die William-Stern-Gesellschaft gratuliert Nedim Srkalovic, Oscar Scherz, Thies Brockmöller, Louis Schwarzlose, Eva Shi und David Shi zu herausragenden Leistungen bei Forschungswettbewerben:
Nedim, Oscar und Thies konnten bereits 2024 im Bundeswettbewerb von Jugend forscht in der Kategorie “Mathematik/Informatik” mit ihrem Projekt “Apfelmann und Kreiszahl – Dem Chaos auf der Spur: Woher kommt das Pi in der Mandelbrotmenge” einen zweiten Preis abräumen und sich für den internationalen MINT-Nachwuchswettbewerb Regeneron International Science and Engineering Fair 2025 qualifizieren. Von dort kamen die drei in diesem Jahr gleich mit drei Preisen nachhause: First Award der American Mathematical Society, One-Year Membership der American Mathematical Society sowie einen Second Award gestiftet von der Mu Alpha Theta, National High School and Two-Year College Mathematics Honor Society.
Förderung nach dem Hamburger Modell
Die Förderung erfreut sich eines großen Zulaufs von Schülern aus dem Großraum Hamburg. Unser Förderkonzept orientiert sich weitgehend an dem, was sich in der eigentlichen Mathematik abspielt. Und dort herrscht eine hochkomplexe Vernetztheit.
Auf der Webseite der Begabtenförderung am Fachbereich Mathematik finden Sie weitere Informationen zum Hamburger Modell, insbesondere auch für Eltern, die an einer Teilnahme ihrer Kinder interessiert sind.
Uni-Zirkel von PriMa und PriSMa
PriMa ist ein Projekt der Behörde für Schule und Berufsbildung, das einerseits zur Steigerung der Effizienz des Mathematikunterrichts in der Grundschule beitragen und andererseits mathematisch interessierte und begabte Schülerinnen und Schüler ab der dritten Klasse in Uni-Zirkeln fördern soll. Die Uni-Zirkel werden in Kooperation mit der Fakultät für Erziehungswissenschaft und der William-Stern-Gesellschaft durchgeführt. Seitdem Schuljahr 2019/2020 wurde die Förderung im Rahmen der Maßnahme PriSMa auf die Sekundarstufe bis zum Ende der Klasse 10 ausgeweitet. Mehr Informationen finden Sie auf der Webseite des PriMa-Projekts